Lehrerverband fordert “Masterplan”

Die Schülerzahl wird nach einer Studie entgegen den Erwartungen bis 2030 stark steigen. Der Lehrerverband macht Druck.

Volksstimme 31.07.2017

Berlin (dpa) l Angesichts steigender Schülerzahlen in den nächsten Jahren hat der Deutsche Lehrerverband (DL) die Bundesländer zu einem Kraftakt für die Sicherung eines flächendeckend guten Unterrichts aufgerufen. „Wir müssen jetzt ganz schnell umsteuern: Planstellen schaffen, die Lehrerwerbung verstärken, Pädagogen nachqualifizieren“, sagte der Verbandsvorsitzende Heinz-Peter Meidinger. „Wenn das nicht passiert, gibt es für die Länder drei Stellschrauben: größere Klassen, höhere Lehrerarbeitszeiten, weniger Unterricht. Das ist ein Szenario, vor dem ich nur sehr warnen kann.“

Meidinger, derzeit in Personalunion Chef der Gymnasiallehrergewerkschaft Deutscher Philologenverband und der Dachorganisation DL, verwies auf ein Negativbeispiel aus früheren Zeiten: „Den „Schülerberg“ wie in den 80er Jahren einfach zu untertunneln – das funktioniert nicht, das ging damals schon schief.“ Die Länder dürften der Realität nicht ausweichen. Meidinger empfahl den Bildungsministern „ein Gesamtpaket, etwa um den Lehreraustausch anzukurbeln. Und für einen Masterplan Lehrerbedarf wäre es jetzt höchste Eisenbahn.“

40.000 zusätzliche Lehrer

Bundesweit gehen nach einer Mitte Juli vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung bis 2030 viel mehr Kinder zur Schule als von der Kultusministerkonferenz prognostiziert. Die Schülerzahl steigt demnach von knapp 8 Millionen (2015) um acht Prozent auf fast 8,6 Millionen in 13 Jahren. Der Studie zufolge werden 2030 etwa 28.100 zusätzliche Klassen und 42.800 zusätzliche Vollzeitlehrkräfte benötigt.

„Über 40.000 zusätzliche Lehrer, fast fünf Milliarden Euro Mehrkosten pro Jahr – das ist natürlich eine Hausnummer, erst recht unter dem Druck der Schuldenbremse ab 2020“, sagte Meidinger.

Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt fordert mehr Geld vom Bund. Bereiche wie die Digitalisierung oder der Ausbau der Ganztagsschulen ließen sich nicht ohne stärkere Kostenbeteiligung des Bundes stemmen, sagte die SPD-Politikerin.

Zweifel an Tullners Lehrerbedarf

Vor einem Monat legte das Bildungsministerium Zahlen zum Lehrerbedarf in Sachsen-Anhalt vor. Aus einem Expertengremium kommt nun Kritik.

Volksstimme 26.07.2017 – Alexander Walter

Magdeburg l Ende Juni hatte Bildungsminister Marco Tullner (CDU) frohlockt: Erstmals lägen jetzt verlässliche Zahlen zum künftigen Lehrkräftebedarf

in Sachsen-Anhalt vor, sagte er vor der versammelten Öffentlichkeit nach einer Sitzung des Regierungskabinetts. Bis zum Jahr 2030 müssten demnach jährlich 650 Lehrer eingestellt werden, um den Bedarf an den Schulen zu decken. Tullner zog eine gewichtige Argumentationshilfe heran: Die Zahlen basierten auf Berechnungen einer im Bildungsministerium angesiedelten Expertengruppe zur Ermittlung des langfristigen Lehrerbedarfs, erklärte er.

Der ebenfalls anwesende Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD), der mit Zusagen zu einem Ausbau der Kapazitäten für die Lehramtsausbildung an den Unis bis dahin gewartet hatte, griff die Vorlage direkt auf. Man werde die Kapazität an der Uni Halle nun kurzfristig auf 700, langfristig gar auf mindestens 800 anheben, um den Bedarf zu sichern.

Vorlage am Abend vor Veröffentlichung

Alles geklärt also? Offenbar nicht: Einen Monat nach Veröffentlichung der Zahlen wird ausgerechnet aus der Expertenkommission Kritik sowohl an den Zahlen als auch an deren Zustandekommen laut. Jürgen Banse, Geschäftsführer des Verbands der Privatschulen und Mitglied der Expertenkommission, berichtet, eine echte Diskussion über den Lehrerbedarf habe es nicht gegeben. Ganze drei Mal habe die Expertengruppe seit ihrer Einrichtung im Dezember getagt. Die von Tullner vorgelegten Zahlen seien vom Bildungsministerium erarbeitet worden. Abgestimmt gewesen seien sie nicht. „Erst am Vorabend der Veröffentlichung haben wir sie zum ersten Mal gesehen“, sagt Banse.

Eva Gerth, Vorsitzende der Lehrergewerkschaft GEW und als Vertreterin des Lehrerhauptpersonalrats ebenfalls ein Mal an den Beratungen beteiligt, bestätigt die Darstellung. „Es drängt sich der Eindruck auf, die Gruppe soll die gegenwärtige Politik nur bestätigen“, sagt sie. Beide meinen: Die Zahlen seien zu niedrig. Der Bedarf der Privatschulen werde ebenso unzureichend berücksichtigt wie Langzeiterkrankungen oder Elternzeiten von Lehrern. Die Planung schreibe überdies den bestehenden Mangel nur fort.

weiterlesen …

Grundschulen drohen mit Einschränkung

Sachsen-Anhalts Grundschulleiter wenden sich gegen Kürzungen. Viele schlagen jetzt das Aus fester Öffnungszeiten an Grundschulen vor.

Volksstimme 20.06.2017 – Alexander Walter

Magdeburg l Fünfeinhalb Stunden öffnen Sachsen-Anhalts Grundschulen täglich – verlässlich. Geht es nach 131 Grundschulleitern steht das nun zur Debatte. In einem Brandbrief an Bildungsminister Marco Tullner (CDU) fordern sie mehr Personal, um dem Bildungsauftrag auch außerhalb des Pflichtunterrichts gerecht werden zu können. „Sollte dies nicht gelingen, schlagen wir die Abschaffung der verlässlichen Öffnungszeit vor“, heißt es im Brief.

Grundschule verkommt zum Betreuungsangebot

Hintergrund: Das Bildungsministerium will die Schulen auf Effizienz trimmen. Marco Tullner will zum neuen Schuljahr jedem Schüler etwas weniger Lehrerwochenstunden zuweisen und so für vollere Klassen sorgen. Dabei gilt ein Richtwert von 22 Schülern je Klasse. Aktuell sitzen im Schnitt 19 Kinder in den Klassen. Eine Schule mit 230 Schülern verlöre durch die Maßnahmen 23 Lehrerwochenstunden. Landesweit spart das Ministerium nach Angaben der Schulleiter 250 Stellen ein.

„Durch diese Kürzung erhöht sich die Arbeitsbelastung für die Lehrkräfte auf ein nicht mehr zu bewältigendes Maß“, heißt es im Brandbrief. Und weiter: „Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule kann nicht mehr vollumfänglich umgesetzt werden.“ Die Grundschule drohe zu einem bloßen Betreuungsangebot zu verkommen.

Zu den Unterzeichnern gehört auch Ingo Doßmann, Leiter der Grundschule „Stadtmitte“ Genthin. „Wo wir früher Arbeitsgemeinschaften anbieten konnten, müssen wir die Kinder jetzt auf den Schulhof stellen“, sagt er. Wenn das Bildungsministerium daran nichts ändern könne oder wolle, solle es wenigstens so ehrlich sein, die Öffnungszeiten abzuschaffen.

106 Unterzeichner aus dem Norden

Für seine sechs Klassen hat Doßmann im neuen Schuljahr statt sieben nur noch sechs Lehrer zur Verfügung. Schon jetzt sitzen in seiner dritten Klasse 27 Kinder. Die könne man bei Ausfällen kaum auf andere Klassen verteilen, sagt er. „Wenn der erste Lehrer krank wird, bricht das System zusammen.“

weiterlesen …

Sorge um Zukunft der Kinder

Stunden fallen aus, Lehrer sind knapp. Darum wenden sich Eltern der Astrid-Lindgren-Grundschüler in Kalbe jetzt ans Bildungsministerium.

Volksstimme 16.06.2017 – Malte Schmidt

Kalbe l Es knirscht seit vielen Jahren im Bildungsgebäude Sachsen- Anhalt. Immer mehr Eltern und Lehrer von Grundschul- und Sekundarschulkindern sowie Gymnasiasten beklagen die massiven Kürzungen bei der Unterrichtsversorgung durch Bildungsminister Marco Tullner (CDU). So möchte das Bildungsministerium dem Lehrermangel mit der Kürzung von Stundenzuweisungen begegnen, was auf kurze oder lange Sicht einem Kollaps bei der Unterrichtsversorgung bedeuten könnte, wie Experten einschätzen. Davor haben die Eltern der Astrid-Lindgren-Grundschüler in Kalbe Angst.

Brief ist auf dem Weg

„Im kommenden Schuljahr werden bei gleicher Schülerzahl zirka 18 Unterrichtsstunden für unsere Kinder wegfallen“, weiß Michael Krüger, Vater von zwei Söhnen, die im kommenden Schuljahr die dritte und erste Klasse besuchen werden. Der Elternsprecher der Klasse 2a erklärt außerdem, dass sich so die Rahmenbedingungen für die Kinder drastisch verschlechtern. „Schon seit 2014 gab es immer mal wieder Einsparungen. So mussten erweiterte schulische Angebote wegfallen“, blickt Krüger zurück. Aus diesem Grund hatten er und Schulelternsprecher Mirko Wolff am Mittwochabend zu einer Elternversammlung in die Aula der Einrichtung eingeladen, um über dieses brisante Thema zu diskutieren. Mit dem Ziel, dass die Eltern erstens darüber informiert sind und zweitens ein Forderungskatalog verabschiedet werden kann.

„Ich habe ihn heute zur Post gebracht“, hat Mirko Wolff am Donnerstagnachmittag gesagt. Inhalt dieses Katalogs sind Forderungen wie eine maximale Klassenstärke von 18 Kindern, dass Kinder eine individuelle Förderung erfahren, wenn diese nötig ist, sowie Neueinstellungen von Lehrern, um einige Beispiele zu nennen.

Mit Herz und Seele

Am Mittwoch haben auch Lehrer die Möglichkeit gehabt, ihre Sicht der Dinge zu erklären. „An der Bildung der Kinder zu sparen, durch Kürzung von Unterrichtsstunden, ist das Schlimmste, was wir ihnen antun können“, weiß Lehrerin Karin Neuschulz. Sie sei wie ihre anderen Kollegen mit Herz und Seele Lehrerin. Jedoch stoße sie oft an ihre Grenzen: „Klassenstärken von 23 oder sogar mehr Kindern sind zu viel des Guten. Man hat gar nicht die Möglichkeit, auf die Bedürfnisse der Jungen und Mädchen gezielt einzugehen“, schätzt Neuschulz ein. Aus diesem Grund sei es laut Mirko Wolff der richtige Weg, mit dem Schreiben an das Ministerium ein Zeichen zu setzen: „Ich sehe eine Chance darin, dass wir ein starkes Signal nach Magdeburg schicken können.“

Schulalltag: Katastrophe mit Ansage

Nachdem in Wernigerode der Betrieb einer Grundschule zusammengebrochen ist, stellt sich die Frage: Wie sieht es an den Schulen aus?

Volksstimme 14.05.2017 – Dennis Lotzmann

Halberstadt/Wernigerode l Es ist ein Thema, über das mittlerweile fast jeder redet, aber von den Betroffenen aus Angst niemand offiziell reden will: Zu große und immer häufiger zusammengelegte Klassen. Zu wenige Lehrer mit einem steigenden Altersdurchschnitt, die immer öfter krankheitsbedingt ausfallen. Keine personellen Reserven, um Ausfälle zu kompensieren und die Unterrichtsversorgung auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten. Dadurch eine permanente Überbelastung, die wiederum den Krankenstand weiter steigen lässt. Und zu allem Überfluss immer mehr Bürokratie, die Zeit „frisst“ und die Pädagogen vom eigentlichen Arbeitsauftrag abhält.

Das sind – zusammengefasst – die Kernprobleme, mit denen Pädagogen an Sachsen- Anhalts Schulen zu kämpfen haben. Die meisten sind öffentlich längst bekannt und münden nun in eine Volksinitiative, um Landtag und Landesregierung zu Korrekturen zu zwingen.

Mauer des Schweigens bei Betroffenen

Die Volksstimme wollte es genauer wissen und im Gespräch mit Pädagogen die größten Knackpunkte und Schwierigkeiten im Alltag beleuchten. Vor Ort dominiert jedoch eine Mauer das Schweigens. Viele würden liebend gern Klartext reden, unterliegen als Angestellte oder Beamte im Landesdienst aber Schweigeverpflichtungen und sind zum Wohlverhalten gegenüber dem Land als Dienstherrn verpflichtet. Die Angst vor Abmahnungen oder anderen Sanktionen ist allgegenwärtig. Gleichwohl ist es gelungen, im Schutz der Anonymität einiges in Erfahrung zu bringen, um ein möglichst reales Bild vom Schulalltag zeichnen zu können.

weiterlesen …

Arbeitsgemeinschaften ade?

Elf Arbeitsgemeinschaften werden an der Grundschule Uhland in Genthin angeboten. Ob das im kommenden Schuljahr so bleibt, ist fraglich.

Volksstimme 09.05.2017 – Kristin Schulze

Genthin l Besonders abwechslungsreich wurde der Tag der offenen Tür an der Uhland-Grundschule durch die Präsentationen der Arbeitsgemeinschaften. 16 Wochenstunden stehen dafür zur Verfügung, 11 verschiedene AGs, zum Beispiel Tanzen, Akrobatik oder die Schülerzeitung, werden angeboten.

Aufgrund neuer Richtlinien vom Land können die Arbeitsgemeinschaften in diesem Umfang im nächsten Jahr wohl nicht mehr angeboten werden. Schulleiterin Angelika Wiegmann erklärt: „Die sogenannten schulspezifischen Angebote gehen in die Fächer Mathe, Deutsch sowie Heimat- und Sachunterricht über.“ Das heißt, die Zeit, die jetzt für Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung steht, wird dann für weiteren Förderunterricht in den genannten Fächern genutzt.

Schule verliert Gesicht

„Wir bedauern das“, sagt Angelika Wiegmann und begründet: „Die Arbeitsgemeinschaften geben der Schule ein Gesicht. Sie sind besonders für jene Schüler wichtig, die eben nicht im Rechnen oder Schreiben glänzen. Sie ziehen ihre Motivation zum Beispiel aus der Tanz-AG, wo sie im Mittelpunkt stehen, wo sie beklatscht werden.“

Linke erhebt Vorwürfe gegen Marco Tullner

Die Linke im Magdeburger Landtag wirft Sachsen-Anhalts Bildungsminister Opportunismus bei der Debatte um mehr Lehrer vor.

Volksstimme 05.05.2017 – Alexander Walter

Magdeburg l Bildungspolitiker Thomas Lippmann (Die Linke), hat Bildungsminister Marco Tullner (CDU) in der Debatte um den Personalmangel an den Schulen Opportunismus vorgeworfen: „Wenn Sie ernst genommen werden wollen, streiten Sie im Kabinett für Ihren Bereich, nicht im Schaufenster. Das ist klein, schwach und feige“, sagte Lippmann am Freitag im Landtag.

SPD fordert Aufstockung der Stellenziele

Gemeint waren Äußerungen Tullners zu den Zielen einer von Lehrer-Verbänden, Gewerkschaften sowie der Partei Die Linke gestarteten Volksinitiative. Diese fordert unter anderem 1000 Lehrer und 400 pädagogische Mitarbeiter zusätzlich an den Schulen. Tullner hatte die Forderungen der Initiative als Rückenwind für seine Arbeit bewertet, zugleich aber darauf verwiesen, dass er an den Haushalt gebunden sei.

Nach aktuellen Planungen will die Koalition die Zahl der Lehrer-Vollzeitstellen von derzeit gut 14000 auf 14500 bis 2020 aufstocken. Angesichts steigender Schülerzahlen hält die SPD das für zu wenig. „Es liegt auf der Hand, dass wir mehr schaffen müssen“, sagte Fraktionschefin Katja Pähle. Bildungspolitikerin Angela Kolb-Janssen forderte eine breite Debatte, um mehr Lehrer für den Schuldienst zu gewinnen. Die Linke scheiterte am Freitag mit einem Antrag, unverzüglich 600 Lehrerstellen zusätzlich auszuschreiben.

Lehrer beklagen massive Stunden-Kürzungen

Lehrer beklagen massive Kürzungen bei der Unterrichtsversorgung. Auch die GEW Jerichower Land übt viel Kritik.

Volksstimme 27.04.2017 – Falk Heidel

Burg/Genthin l Der Lehrermangel ist Dauerthema an Sachsen-Anhalts Schulen. „Die siebenprozentige Kürzung in der Unterrichtsversorgung entspricht in der Summe landesweit 250 Lehrerstellen“, sagt Ingo Doßmann. Der Grundschulleiter aus Genthin ist im Jerichower Land Kreisvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Initiator einer öffentlichen Erklärung von Grundschulleitern im Norden Sachsen-Anhalts zwischen Harz und Westaltmark. Doßmann sagt: „Mit dieser Kürzung fällt das verfügbare Arbeitsvolumen der Lehrkräfte auf das Niveau des Jahres 2000 zurück, also vor der Einführung der Grundschule mit verlässlichen Öffnungszeiten.“

Sich selbst überlassen

Ende Mai will Doßmann diese Erklärung mit den Unterschriften der unterzeichnenden Schulleiter an Bildungsminister Tullner übergeben. Unter anderem bezieht sich die heftige Reaktion der Lehrer auf ein Volksstimme-Interview mit Tullner vom 23. März. Darin erklärte der Minister eine Grundschule in Wernigerode, die wegen Lehrermangels drei Tages geschlossen wurde, zum Einzelfall. Das bestreitet Ingo Doßmann mit Beispielen aus dem Jerichower Land: „An der Sekundarschule in Brettin mussten mehrere Klassen nach Hause geschickt werden. In Möckern und Burg mussten die Grundschulen wochenlang ohne pädagogische Mitarbeiter auskommen.“ Gewerkschafter und Schulleiter Doßmann greift Tullner direkt an: „Er bombardiert das System durch Entzug.“

weiterlesen …

GEW und Schulen fürchten Einschnitte

Sachsen-Anhalts Bildungsministerium will Unterrichtsausfälle reduzieren. Schulen und GEW warnen vor sinkenden Stundenkontingenten.

Volksstimme 23.04.2017

Magdeburg (dpa) l Sachsen-Anhalts Schulen stehen aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vor gravierenden Einschnitten. “Anstatt für das nächste Schuljahr durch Einstellungen für das nötige Personal zu sorgen, plant der Bildungsminister in erheblichem Maße, die Zuweisungen von Lehrerwochenstunden für die Schulen zu vermindern”, teilte die GEW in einer am Sonnabend veröffentlichten Resolution mit.

weiterlesen …

GEW sieht Schulen vor gravierenden Einschnitten

Volksstimme 22.04.2017

Magdeburg (dpa/sa) – Sachsen-Anhalts Schulen stehen aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vor gravierenden Einschnitten. “Anstatt für das nächste Schuljahr durch Einstellungen für das nötige Personal zu sorgen, plant der Bildungsminister in erheblichem Maße, die Zuweisungen von Lehrerwochenstunden für die Schulen zu vermindern”, teilte die GEW in einer am Samstag veröffentlichten Resolution mit.

“In Kauf genommen werden damit Klassenzusammenlegungen, jahrgangsübergreifender Unterricht, größere Lerngruppen und weniger Förderung des Einzelnen.” Mit den sogenannten bedarfsmindernden Maßnahmen solle die bestehende katastrophale Unterrichtsversorgung kaschiert werden.

Bildungsminister Marco Tullner (CDU) hatte in einem Brief an die Schulen im Land im März erklärt, alle Chancen für Neueinstellungen zu nutzen. Zudem solle es “geringe Anpassungen” bei den Zuweisungen von Lehrerwochenstunden geben.

Die Unterrichtsversorgung an den Schulen im Land liegt aktuell deutlich unter dem von der Koalition angestrebten Wert von 103 Prozent, der auch für Krankheitsfälle oder Elternzeiten Vertretungen zuließe. Zum Stichtag 21. September 216 hatte der Wert an den allgemeinbildenden Schulen nur 99,5 Prozent erreicht.